Voraussetzungen für die Aufnahme
Alle Schülerinnen und Schüler legen eine Aufnahmeprüfung in Englisch ab, um sicherzustellen, dass ihre Englischkenntnisse für das Programm ausreichen.
Das gesamte Programm von der 7. bis zur 12. Klasse dauert normalerweise sechs Jahre. Wir nehmen jedoch gerne Schülerinnen und Schüler auf, die von anderen Systemen und Schulen zu uns wechseln möchten. In diesem Fall stellen wir über einen Einstufungstest in verschiedenen Fächern sicher, dass die neue Schülerin, bzw. der neue Schüler die erforderlichen Kenntnisse mitbringt, um dem Unterricht folgen zu können.
Wir teilen die Klassen nicht nach Alter, sondern nach Interesse und Fähigkeiten ein. Diese altersgemischten Klassen und modularen Programme bieten ein höheres Mass an Flexibilität und ermöglichen die individuelle Förderung. Sofern es der Stundenplan zulässt, kann ein einzelnes Fach wiederholt werden, wenn ein Schüler oder eine Schülerin mehr Zeit dafür braucht.
Sprachen an unserer Schule
In der Sekundarschule sind die Unterrichtssprachen Englisch und Deutsch. Während die fachspezifischen Grundkenntnisse mehrheitlich auf Englisch (ca. 60%) vermittelt werden, arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des umfassenden Deutschunterrichts (ca. 40%) spezifisch an Projekten aus Natur- und Geisteswissenschaften. Dieses einzigartige Setting erlaubt es uns, jedes Kind unabhängig von seiner Muttersprache individuell abzuholen und zu fördern.
In unseren IGCSE- und A-Level-Klassen ist die Unterrichtssprache Englisch. Wir ermutigen unsere internationalen Schülerinnen und Schüler jedoch, weiterhin Deutsch zu lernen, damit sie sich vollständig in der Schweiz integrieren können und später die Möglichkeit haben, an einer (deutsch-)schweizerischen Universität zu studieren. Viele unserer Schülerinnen und Schüler sind zweisprachig und belegen Französisch, Deutsch oder Englisch auf Stufe A-Level.
Englisch-Immersion mit einem reduzierten Programm
Schülerinnen und Schüler, die bei Eintritt in unser IGCSE-Programm noch nicht über Englischkenntnisse auf Niveau B1 verfügen, können mit einem reduzierten Programm starten und parallel dazu ihr Englisch verbessern.
German Booster Program
Schülerinnen und Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben zudem die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse mit mehreren zusätzlichen Deutschlektionen pro Woche zu verbessern. Im Rahmen dieser kostenpflichten German Booster Klassen vermitteln wir den Schülerinnen und Schülern umfassende Deutschkenntnisse mit der Option, an unserer Sprachschule Academia Languages die telc Prüfung zu absolvieren. Deutschschweizer Universitäten können zuweilen ein Sprachdiplom auf Niveau C1 verlangen.
Möchten Sie mehr über unser Angebot erfahren? Bitte kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einem unserer Informationsanlässen teil.